
VERGLASUNG VON HOHEN GEBÄUDEN
Die Bauindustrie ist mit einer hohen Arbeitsbelastung konfrontiert und versucht, Verletzungen und Ermüdungserscheinungen der Mitarbeiter zu vermeiden. In einem großen, mehrstöckigen Wohnprojekt haben die Glaser einen Weg gefunden, das Arbeitsumfeld zu verbessern und die Arbeitseffizienz zu steigern.
KLEINER GLASROBOTER MACHT GROSSEN UNTERSCHIED
Die Firma JHS BYG ApS arbeitet an einem großen Mehrfamilienhaus mit 95 Wohnungen am Wasser in Aalborg, Dänemark. Das Projekt umfasst 489 Fenster auf 12 Etagen, und der Schreiner Christian Thorhauge ist einer der erfahrensten Handwerker im Team.
Christian benutzt einen kleinen Glasroboter in einem der Apartments, das mit Fenstern, Fußböden, Trennwänden und Küche fertiggestellt wird. Während der Bauphase gibt es in Fluren und Räumen wenig Bewegungsspielraum. Daher ist es wichtig, dass der Glasrobot kompakt ist und auf engstem Raum manövrieren kann.
"Ich benutze den Roboter seit fast sechs Monaten und er war von Anfang an leicht zu bedienen", sagt Christian, als er das nächste Fenster in der Wohnung vorbereitet.
"Im Moment arbeite ich alleine an der Glas-Installation mit einem Gewicht von bis zu 175 kg, während die anderen Jungs andere Aufgaben auf dieser Etage erledigen. Ich bin völlig frei von schwerem Heben und kann bis zu 16 Fenster pro Tag installieren, während der Vertrag durchschnittlich 8 Fenster pro Tag vorsieht", fährt Christian fort.

REDUZIEREN SIE DAS RISIKO EINER VERZÖGERUNG
Durch die Verwendung eines selbstfahrenden Glasroboters für die Verglasung von innen wird die Gefahr von Verzögerungen durch schlechtes Wetter und starken Wind vermieden. Die Verglasung nach alter Art mit einem großen Kranwagen außerhalb des Gebäudes wird bereits bei einer Windgeschwindigkeit von 5 Metern pro Sekunde schwierig.

Verglasungsroboter sorgen für ein besseres Arbeitsumfeld und mehr Effizienz

Jacob H. Sørensen
Eigentümer, JHS BYG ApS,
Reduce the risk of injuries and fatigue
Jacob Hald Sørensen is responsible for a total of 35 men, divided between three projects. Since 2007, the company has worked with different tasks ranging from renovation and facade projects to inventory and smaller carpentry tasks. – The working environment is important, and when it comes to facades and glass, progress is fast today. For example, windows in the city centre must now be soundproof, which increases the thickness and weight of the windows. He continues: – We use glazing robots because it takes a lot of the strain out of the assembly work. We have two different models from Smart Lift that fit well with the tasks we work with. A powerful lift for outdoor installations that can also drive in terrain – and then a compact model that manoeuvres in small spaces indoors and still handles many kilos.
Good equipment offers greater value
JHS BYG has evolved from being a one man operation, who first undertook ventilation assignments, to now being able to undertake larger contracts that last several months. This means that the company has accumulated a great deal of project experience within the main areas of carpentry and ventilation. – When we got the carpentry contract at the East Harbor, which has 489 windows, it was obvious to consider using a glazing robot on the project. We considered both rental and purchase. In this case, we decided to buy, and we looked at a few different brands, Jacob explains. – It became clear that Smart Lift was the best option measured on product quality and sparring during the process. For us it is very important that the lifts are both durable and backed up with service and support, so they run continuously an