
Eimskip
Bei Eimskip hat die Umstellung auf den Smartlift SLX 2000 die Handhabung schwerer Metallkomponenten revolutioniert. Wo früher mehrere Mitarbeiter, schweres Gerät und große körperliche Anstrengung erforderlich waren, erledigt heute ein einzelner Bediener die Arbeit schnell, sicher und präzise per Fernsteuerung.
Die Herausforderung: Schwere und unhandliche Metallteile
Eimskip ist ein internationales Logistik- und Transportunternehmen, das unter anderem Containerfracht und die spezialisierte Umpackung von Gütern in großen Mengen abwickelt. In ihren Anlagen werden große Metallteile in Containern angeliefert, die umgepackt und in speziell konstruierte Transportgestelle gesetzt werden müssen, bevor sie in der Lieferkette weitertransportiert werden. Die Herausforderung besteht darin, dass die Metallteile oft bis zu 800 kg wiegen und nicht manuell gehandhabt werden können.
Früher löste Eimskip diese Aufgabe mit einem Gabelstapler und drei Mitarbeitern. Die Arbeit erforderte Präzision und Kraft: Die Teile mussten von der Palette gehoben, korrekt gedreht und exakt in die Gestelle gesetzt werden. Das war zeitaufwendig, körperlich belastend und mit einem hohen Verletzungsrisiko verbunden.

Hydraulische Winde und Magnete
Heute nutzt Eimskip den Smartlift SLX 2000 – eine leistungsstarke und flexible Hebehilfe mit einer maximalen Tragfähigkeit von 1.500 kg und einer Hubhöhe von bis zu 5,85 Metern. In diesem Fall ist die Maschine mit einer hydraulischen Winde ausgestattet, an deren Haken zwei starke Magnete montiert sind. Diese werden verwendet, um die schweren Metallteile sicher und präzise von der Palette in das Gestell zu heben.

Case video

SPRECHEN SIE MIT EINEM UNSERER EXPERTEN
Fernsteuerung für mehr Übersicht
Nun kann die Aufgabe von nur einer Person ausgeführt werden: Der Bediener steuert den SLX 2000 per Fernbedienung und sorgt gleichzeitig dafür, dass das Teil stabil und ruhig hängt. Die Aufgaben werden schneller, präziser und mit minimaler körperlicher Belastung erledigt.
Obwohl der SLX 2000 über Servolenkung verfügt und manuell gefahren werden kann, nutzt Eimskip häufig die Fernsteuerung, da sie außergewöhnliche Präzision bietet. Der Bediener kann nahe am Arbeitsbereich stehen, hat vollen Überblick und kann die Metallteile exakt positionieren, ohne körperliche Anstrengung oder ungünstige Körperhaltungen.
Das Ergebnis
Weniger Arbeitsstunden, schnellere Abläufe, weniger Verletzungen und ein sicherer, ergonomischer Arbeitstag für die Mitarbeiter.

SLX 2000 mit hydraulischer Winde



